11 Möglichkeiten zur Maximierung des Cannabis-Gewinns
in Thailand

Der Cannabissektor Thailands vereint ganzjährige Produktion, niedrige Arbeitskosten, eine erfahrene Pharmaindustrie, hochwertige Indoor-Blüten und strategisches Exportpotenzial mit starker Inlandsnachfrage und politischer Unterstützung.

Für etablierte Betreiber, die GMP-zertifiziert Märkte in Europa oder die Berücksichtigung sowohl von Export- als auch von lokalen Vertriebskanälen können mit diesen Strategien die Margen deutlich steigern und den Umsatz erhöhen.

1

Nutzen Sie die Ernte das ganze Jahr über für einen konstanten Umsatz

Mehrere Ernten pro Jahr sorgen für einen stabilen Cashflow, eine vollständige Auslastung der Anlagen, beschäftigte Mitarbeiter und eine stabile Lieferkette für Importeure.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch das Hinzufügen von zwei zusätzlichen Erntezyklen pro Jahr könnten zusätzliche Einnahmen in Höhe von 1–1,5 Millionen Euro erzielt werden, ohne dass die Fixkosten für die Infrastruktur steigen.

Thailand Cannabis
2

Reduzieren Sie die Gemeinkosten mit der Kostenbasis Thailands

Die Arbeitskosten sind der größte Kostenfaktor beim Cannabisanbau. Die niedrigen Arbeitskosten in Thailand sowie die geringeren Kosten für Land und Strom senken die Kosten pro Gramm. So können Sie teure Konkurrenten unterbieten und gleichzeitig gesunde Bruttomargen erzielen.

Auswirkungen auf den Gewinn: Die Produktion zu 0,60 €/Gramm statt 1,20 €/Gramm verdoppelt die Bruttomarge vor Logistik- und Compliance-Kosten

3

Nutzen Sie qualifizierte Arbeitskräfte, um die Qualität zu verbessern und Gewinneinbußen zu reduzieren

Thailands erfahrene Pharma- und Agrarfachkräfte senken die Gesamtarbeitskosten, den größten Kostenfaktor für Landwirte. Erfahrene und fleißige Arbeitskräfte reduzieren zudem Fehler und steigern die Produktivität. Es überrascht nicht, dass der größte MSO in seinem Werk in Portugal thailändische Arbeitskräfte einsetzt.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch die Vermeidung eines Ertragsverlusts von 5% bei einer 500-kg-Ernte können potenzielle Einnahmen in Höhe von 50.000 € gesichert werden.

4

Richten Sie sich von Anfang an nach den GACP-Standards

Integrieren Gute landwirtschaftliche Praxis und Sammelpraxis Durch frühzeitiges Einrichten werden teure Nachrüstungen und Verzögerungen bei der Einhaltung der Vorschriften vermieden.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch die Vermeidung eines einzigen fehlgeschlagenen Compliance-Audits können Fracht-, Test- und Nacharbeitskosten in Höhe von 30.000 bis 50.000 € eingespart werden.

GACP (Gute landwirtschaftliche Praxis und Sammelpraxis)
5

Nutzen Sie staatliche Unterstützung und den First-Mover-Vorteil

Thailand hat Cannabis entkriminalisiert, über eine Million Pflanzen kostenlos verteilt und Tausende von Häftlingen freigelassen, die mit Cannabis in Verbindung standen – ein Zeichen langfristiger politischer Unterstützung. Frühe Marktteilnehmer sind weniger Konkurrenz ausgesetzt und profitieren von einer Politik, die Cannabis als Cash Crop positioniert.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch die politische Ausrichtung wird das Risiko kostspieliger regulatorischer Rückschläge verringert und eine schnellere Genehmigung von Lizenzen ermöglicht.

6

Verkürzen Sie die Markteinführungszeit mit direkten Versandrouten

Die Nähe zu den wichtigsten Luft- und Seefrachtzentren gewährleistet eine schnelle Lieferung an GMP-Verarbeiter in der EU und bewahrt so Wirksamkeit und Produktqualität.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch die Beibehaltung der Spitzenqualität können Premiumpreise von 1–2 € pro Gramm gesichert werden.

7

Bio-Zertifizierung für Preisaufschläge beibehalten

Vermeiden Sie Gamma- oder Röntgenbehandlungen, die die organische Eignung aufheben und eine zusätzliche Kennzeichnung erfordern. Ziels Radiofrequenzsanierung erfüllt mikrobielle Sicherheitsstandards ohne ionisierende Strahlung.

Auswirkungen auf den Gewinn: Bio-zertifiziertes Cannabis kann für 15–251 TP3T mehr verkauft werden, was einem jährlichen Wert von 150.000–250.000 € bei 1 Tonne Export entspricht.

8

Aufrechterhaltung der Exportmengen durch Beseitigung mikrobieller Schäden

Ein fehlgeschlagener mikrobieller Test kann aus einer Premiumblüte ein Extrakt mit geringer Marge machen. Durch interne Sanierung wird die Einhaltung der Vorschriften jederzeit gewährleistet.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch die Rettung einer einzigen 200-kg-Charge vor der Herabstufung können potenzielle Einnahmen von über 600.000 € gesichert werden.

Beginnen Sie jetzt mit der Arbeit an der GMP-Zertifizierung für Cannabis
9

Profitieren Sie von der Inlandsnachfrage und dem Cannabistourismus

Mit über 12.000 lizenzierten Ausgabestellen und florierenden Cannabis-Tourismuszentren wie Bangkok, Phuket und Pattaya bietet der lokale Markt unmittelbare Vertriebskanäle.

Auswirkungen auf den Gewinn: Der lokale Verkauf von Überschüssen mit Einzelhandelsmargen kann höhere Gewinne pro Gramm erzielen als der Großhandelsexport, insbesondere während der Tourismusspitzen.

10

Expansion in aufstrebende asiatische Märkte

Die Lage Thailands ermöglicht eine kostengünstige Distribution an zukünftige Märkte für medizinisches Cannabis in Asien. Die Diversifizierung der Vertriebskanäle schützt vor Preisschwankungen in der EU.

Auswirkungen auf den Gewinn: Durch den Verkauf in mehreren Regionen wird die Abhängigkeit von einer einzigen Käuferbasis verringert und eine Lagerstagnation verhindert.

11

Ersetzen Sie Broker durch interne Lösungen, um Margen zu erzielen

Der Aufbau einer eigenen GMP-Infrastruktur ermöglicht direkte Kontrolle über Compliance und langfristigen Marktzugang. Mit der Radiofrequenztechnologie von Ziel können Betreiber eine skalierbare GMP-Verarbeitung implementieren, die EU-Standards entspricht, ohne auf externe Prozessoren angewiesen zu sein. Dieser Ansatz stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und sichert die Margen bei jeder Lieferung.

Auswirkungen auf den Gewinn: Anstatt einen Makler oder eine GMP-Waschanlage in Europa für die „Reinigung“ Ihrer Blumen zu bezahlen, installieren Sie das RF-Sanierungssystem von Ziel vor Ort. Dieser Ansatz senkt Kosten, vermeidet Verzögerungen und erhält die Qualität.

Fallstudie: Broker vs. In-House Ziel Remediation

Faktor Makler/GMP-Waschanlage (Portugal) In-House Ziel RF
Maklerprovision 0,50–0,70 €/Gramm €0
Sanierungsgebühr 0,50–0,80 €/Gramm 0,05–0,10 €/Gramm
Gesamt pro Gramm 1,05 €–1,60 € €0
Jährliche Kosten für 1 Tonne 1,05–1,6 Mio. € 50.000–100.000 €

Jährliche Einsparungen: 950.000 €–1.550.000 €
Durchsatz: 73 kg pro 8-Stunden-Schicht (~10 € Stromkosten)
ROI: Amortisiert sich in 2–3 Monaten

Zusätzliche Vorteile:

  • Schnellere Bearbeitung – keine Warteschlangen für Makler
  • Vermeidet AMRadV-Lizenzgebühren und monatelange Verzögerungen bei der Sortenzulassung in Deutschland
  • Keine Radura-Kennzeichnung für bestrahlte Produkte oder Verlust des Bio-Status
  • Erhält Cannabinoide, Terpene und visuelle Qualität
  • Volle Kontrolle über die Compliance-Dokumentation und die Verwahrungskette

Abschließende Gedanken

Durch die Kombination von Thailands ganzjährigem Anbaupotenzial, der niedrigen Kostenstruktur, den Inlands- und Exportmärkten sowie einer fortschrittlichen internen Qualitätskontrolle können Cannabis-Unternehmen hochprofitable und robuste Lieferketten aufbauen. Für diejenigen, die die EU anvisieren, Inhouse-HF-Sanierung von Ziel beseitigt einen der größten versteckten Kostenfaktoren im Prozess und stellt sicher, dass ein größerer Teil des Wertes Ihrer Ernte dort bleibt, wo er hingehört: in Ihrem Unternehmen.