Ideale Feuchtigkeitsniveaus für die Radiofrequenzsanierung in Cannabis
Die Radiofrequenz-Dekontamination (RF) ist dank ihres effektiven, chemiefreien Verfahrens die führende Sanierungstechnologie für Cannabisproduzenten weltweit. Durch die Nutzung der natürlichen Feuchtigkeit in Cannabisblüten kann RF mehr als 99% Schimmel und Krankheitserreger abtöten und gleichzeitig Erhaltung der Terpene und Cannabinoide der Pflanze.
Diese gründliche Reinigung ist nur möglich, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Cannabis zu Beginn der Dekontamination innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Zu viel Feuchtigkeit führt dazu, dass die Pflanze gedämpft und überhitzt wird, wodurch Terpene und Cannabinoide abgebaut werden. Zu wenig Feuchtigkeit führt dazu, dass der Dekontaminationsprozess physikalisch nicht stattfinden kann, da er auf Wassermolekülen beruht.
Cannabisanbauer, die bei ihrem Anbau eine Radiofrequenzsanierung verwenden möchten, müssen zunächst sicherstellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt ihrer Pflanzen im HF-Bereich liegt. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schritte vor der Dekontamination angepasst werden.
Feuchtigkeitsgehalt von Cannabis vs. Wasseraktivität: Was ist der Unterschied?
Viele Züchter gehen davon aus, dass Feuchtigkeitsgehalt und Wasseraktivität dasselbe sind, beziehen sich jedoch auf zwei verschiedene Dinge:
- Feuchtigkeitsgehalt ist der Wasseranteil in der Blüte nach Gewicht.
- Wasseraktivität misst, wie viel von diesem Wasser für mikrobielles Wachstum zur Verfügung steht.
Zwei Cannabisblüten können den gleichen Feuchtigkeitsgehalt, aber unterschiedliche Wasseraktivitätswerte aufweisen, je nachdem, wie stark das Wasser in der Pflanze gebunden ist. Die HF-Dekontamination von Cannabis erfordert die richtige Feuchtigkeitsgehalt, aber Verständnis Wasseraktivität kann dazu beitragen, mikrobielles Wachstum zu verhindern, bevor die Blume das Sanierungsstadium erreicht.
Durch die Überwachung beider Messwerte können Landwirte die Feuchtigkeit und die mikrobielle Abtötungsrate effektiver steuern.
Wie wirkt sich Feuchtigkeit auf die Radiofrequenz-Cannabisbehandlung aus?
Radiofrequenzen nutzen den Feuchtigkeitsgehalt, um Schimmel und Krankheitserreger effektiv abzutöten. Durch die Verwendung langer, niederenergetischer Wellenlängen aktiviert die HF-Behandlung die Feuchtigkeitsmoleküle in der Blüte, wodurch sie im Gleichtakt vibrieren und eine gleichmäßige Temperaturverteilung entsteht, die die mikrobiellen Zellwände aufbricht.
Diese gleichmäßige Temperaturverteilung ist auf die dielektrischen Eigenschaften des Wassers zurückzuführen. Dadurch wird die Pflanze von der Oberfläche bis zum Kern der Knospe gereinigt. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Reinigung, die in über 99 % der Fälle den mikrobiellen Konformitätstest besteht.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Cannabis zu Beginn der Sanierung jedoch nicht stimmt, kann die Blüte beschädigt oder kontaminiert bleiben. Das Erreichen der idealen Feuchtigkeit für die Radiofrequenz vor Beginn des Dekontaminationsprozesses ist entscheidend für die mikrobielle Konformität.
Was ist der ideale Feuchtigkeitsgehalt für die RF-Sanierung von Cannabis?
Für die Radiofrequenzsanierung ist eine Feuchtigkeit von 8–12% erforderlich. Innerhalb dieses Zeitfensters ist genügend Wasser vorhanden, um die richtige volumetrische Wärme zu erzeugen und Schimmel und Krankheitserreger abzutöten, ohne die Pflanze zu schädigen.
Feuchtigkeitswerte unter 8% verringern die Wirksamkeit der RF-Dekontamination, da nicht genügend Feuchtigkeitsmoleküle vorhanden sind, um die Knospe richtig zu erhitzen und Mikroben zu zerstören. Die Pflanze wird nur teilweise erhitzt und somit teilweise gereinigt, was Raum für die Ausbreitung und/oder Regeneration von Mikroben und Krankheitserregern.
Feuchtigkeitswerte über 12% erhöhen das Risiko einer Produktverschlechterung. Zu viel Feuchtigkeit bedeutet zu viel Reibung durch Wassermoleküle, die mit den HF-Wellenlängen vibrieren. Die Blüte wird gedämpft und überhitzt, wodurch ihre Terpene und Cannabinoide abgebaut werden.
Wie erreiche ich die ideale Feuchtigkeit für
Radiofrequenz-Dekontamination?
Wenn Ihre Blüte für die Radiofrequenz-Dekontamination zu feucht oder zu trocken ist, ist es an der Zeit, Ihre Anbau- und Erntepraktiken zu überprüfen.
Während des Anbaus ist die richtige Luftfeuchtigkeit entscheidend, um die Stomata der Pflanzen offen zu halten, ihre CO₂-Aufnahme zu maximieren, den Nährstofftransport von den Wurzeln zu den Blättern zu fördern und die Pflanzengesundheit zu erhalten, um potenziellem Schimmelwachstum wie Blütenfäule und Mehltau vorzubeugen. Der richtige Feuchtigkeitsgehalt von Cannabis wird mit Geräten wie Luftentfeuchtern und Feuchtigkeitsanalysatoren.
Nach dem Anbau werden Pflanzen typischerweise mit hohem Feuchtigkeitsgehalt geerntet. Daher ist eine ordnungsgemäße Nacherntebehandlung entscheidend, um den Feuchtigkeitsgehalt sicher auf den für die HF-Behandlung geeigneten Bereich zu senken. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die ideale Feuchtigkeit für die Radiofrequenz zu erreichen, müssen Sie Ihren Trocknungs- und Trimmprozess möglicherweise gezielt anpassen.
Kontrollierte Trockenräume sind ideal, da sie eine sorgfältige regulieren die relative Luftfeuchtigkeit (RH) und Temperatur der Umgebung, wodurch eine gleichmäßige Trocknung über alle Chargen hinweg gewährleistet wird. Es ist jedoch wichtig, die Trocknungsstufen genau zu überwachen, da dieser beschleunigte Trocknungsprozess die Blüte beschädigen kann, wenn zu hohe Hitze verwendet wird oder der Prozess zu lange andauert.
Mechanisches Trimmen, insbesondere Trockentrimmen, kann nicht nur vorteilhaft sein, weil es effizienter ist als manuelles Trimmen, sondern auch, weil es ungefähr die gleiche Feuchtigkeit wie die HF-Dekontamination erfordert. Wenn Sie den richtigen Feuchtigkeitsgrad für Ihre mechanische Trimmmaschine erreicht haben, sollten Sie theoretisch auch im Bereich für die HF-Behandlung liegen.
Einsatz der Radiofrequenz-Dekontamination in Ihrem Betrieb
Der Ziel RFX ist Marktführer für die Radiofrequenz-Cannabissanierung. Wenn Cannabis mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 8-12% mit dem Ziel RFX verarbeitet wird, besteht es in über 99% der Fälle den mikrobiellen Konformitätstest.
Mit null Ausfallzeiten und dem höchsten Durchsatz aller Cannabis-Dekontaminationsmaschinen auf dem Markt ist sie für zukunftsorientierte Züchter konzipiert, die langfristig in der Branche überleben und wachsen wollen. Die RF-Technologie ist bereits für USDA-Biobetriebe in den USA zugelassen und wurde validiert gemäß den GMP-Anforderungen der EU.
Wenn Sie die Radiofrequenz-Dekontamination in Ihre Standardverfahren integrieren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Cannabisblüten den richtigen Feuchtigkeitsgehalt für die HF-Behandlung aufweisen. Sollte dies nicht der Fall sein, helfen wir Ihnen, diesen zu erreichen.