Blunt Business Cannabis Radio - Podcast
Ziel is a leading provider of microbial control solutions for the cannabis industry, specializing in high-throughput, non-ionizing radio frequency (RF) technology. Driven by a commitment to innovation and compliance, Ziel offers cutting-edge solutions that ensure product safety, maximize efficiency, and meet stringent regulatory requirements, particularly in the rapidly growing European market.
Unlike competitors who rely on ionizing radiation or face frequent machine breakdowns, Ziel's RF technology guarantees industry-leading throughput with no downtime. This allows processors to treat up to 500 pounds of cannabis in a single 24-hour shift, ensuring a continuous flow of safe, high-quality product. Ziel's technology, rooted in decades of proven science and refined through seven generations of innovation, preserves the integrity of cannabinoids and terpenes, maintaining the natural characteristics of the plant. This commitment to quality has earned Ziel a strong reputation and a loyal customer base across Europe and beyond.
Ziel's latest innovation, the Rfx, is a compact and efficient RF solution designed by Richard Bruner, the renowned founder of Apple's Industrial Design group. The Rfx has been enthusiastically received in Europe, where GMP certification is essential for market entry. By offering significant return on investment and ensuring compliance with stringent regulations, the Rfx empowers cannabis operators to thrive in a competitive landscape.
Ziel recognizes the evolving regulatory landscape and the increasing importance of compliance. Their partnership with Porta Canna, achieving the first EU GMP certification for RF microbial control in cannabis, underscores their dedication to meeting the highest industry standards. Ziel's proactive approach to compliance, including the development of comprehensive turnover packages for prospective customers, positions them as a trusted partner for businesses navigating the complexities of the European market.
Biz Con - Inside the Conference, by Kelly Dixon
"Our first stop was booth number 5027, Ziel. Ziel specializes in cannabis mold and microbial remediation, and they manufacture one of the most impressive units in the entire conference. Ziel’s RFX unit works miracles and uses proprietary technology to sanitize material without jeopardizing the quality, flavor, and bag appeal of the flower. Arthur de Cordova, the CEO and co-founder of Ziel explained to me how his technology using radio frequency remediates bacteria and mold in cannabis, and unlike ionizing forms of radiation such as X-ray, gamma, and e-beam, radio frequency is a non-ionizing, thermal process compliant with organic processes. Arthur is a wealth of knowledge, and we were honored that he gave us a few minutes of his time during such a busy conference."
From Seed to Sustainability: How Cannabis Companies Are Going Green
The cannabis industry, historically focused on reducing costs, is now at a critical juncture where sustainability is evolving from a secondary concern to a central operational strategy. More operators are recognizing that environmentally responsible practices can be both economically beneficial and essential for long-term viability as consumers look for organic products that are grown and processed responsibly. Companies like Ziel, a leader in the use of radio frequency technology for the decontamination of cannabis flower, demonstrate that sustainable practices and cost-efficiency can align, making a powerful case for greener practices.
The Investment in Sustainability
Implementing sustainable practices often demands upfront investment and resources, but the long-term benefits are significant. Similar to cannabis cultivation, agricultural farmers are going green by incorporating sustainable tech into their operations. For instance, while robotics and AI are no strangers to agriculture, Carbon Robotics is utilizing a LaserWeeder system to help eliminate weeds from various crops—all without relying on toxic chemical herbicides or disruptive soil practices. Carbon Robotics helps farmers reduce the high cost of manual labor while also providing USDA organic farmers with a solution for removing weeds without the use of herbicides. These efforts not only foster a loyal customer base dedicated to environmental responsibility but also establish the farmer and tech providers as leaders in the organic sector.
The Path to Certification
Currently, cannabis products lack the ability to be USDA Organic certified due to the plant’s federal status as a controlled substance. However, with the potential for cannabis to be reclassified as a Schedule III substance, there will be an opening for FDA oversight, which could pave the way for USDA and National Organic Program (NOP) standards to apply to cannabis cultivators in a similar manner as the agricultural food industry. If this occurs, cannabis products adhering to these standards may finally earn organic certification, aligning with the guidelines currently applied to food and supplements. Not only do cultivation protocols determine organic certification, post-harvest processes impact certification as well. Therefore, selecting a microbial control solution technology that is compliant with organic processes is critical.
Sustainable Microbial Control Methods
Radio frequency is a non-ionizing radiation treatment that has been used to pasteurize food products for decades. It is considered safe for consumer consumption by the FDA and USDA, as well as compliant with NOP organic processes. Products treated with ionizing radiation are ineligible for organic certification under USDA and FDA guidelines. In Canada, the Radura symbol is required for both food and cannabis products exposed to ionizing radiation like gamma, e-beam and X-ray options. These treatment methods are effective but controversial, as ionizing radiation can alter the molecular structure of cannabis, potentially impacting its terpene profile and other active compounds.
A non-ionizing treatment like radio frequency technology offers several advantages for sustainable cannabis processing. Unlike traditional decontamination methods that are energy and resource intensive, the Ziel RFX requires only electricity and processing bags—eliminating the need for chemicals or waste disposal. For instance, the RFX can decontaminate 160 lbs of cannabis in just 8 hours for under $10 in electricity, reducing environmental impact while boosting energy efficiency.
Conversely, ionizing cannabis remediation technologies have other associated costs outside of regulations. For example, e-beam and gamma remediation must be done off-site, costing cultivators time and money for transportation, insurance, and administration. X-ray equipment can be installed on-site, though it does require the installation of additional chiller equipment, adding cost and an additional layer of initial permitting and annual renewals. Radio Frequency remediation, on the other hand, doesn’t call for any extra licensing, labeling, or facility upgrades. It can be done on-site, and the technology has already been screened by the USDA in other applications.
Lastly, the Ziel RFX device is designed with a lifespan of over 20 years, eliminating the need for frequent parts replacements and significantly reducing waste. Unlike other market options, which often require ongoing repairs or major modifications to facilities, the RFX is a durable, cost-effective solution that supports both sustainability and operational efficiency in the long term.
Technologies like radio frequency, provide a sustainable solution for microbial control that aligns with both U.S. and Canadian organic guidelines and with Good Manufacturing Practices (GMP) certified operations in the U.S. and E.U.
Pathways to Sustainable Certification
As the industry awaits the possibility of federal organic certification, cultivators can seek alternative credentials. Programs like Envirocann and EnvirOganic, are geared toward those with strict adherence to sustainable farming practices and manufacturers who follow strict compliance in a laboratory setting, GMP, and environmental awareness. Coastal Sun Farms, in California, exemplifies this approach with its commitment to ecological farming.
Another prominent option is the Clean Green Certified program, the largest and most awarded cannabis certification, promoting sustainable practices. CULTA, a Maryland-owned craft cannabis brand, was the first farm in the state certified by Clean Green for its no-till farming methods and integrated pest management, which includes the use of beneficial insects in the live soil.
Beyond Cultivation: Sustainable Sourcing
Sustainability is not limited to cultivation. Many companies incorporate ethical sourcing practices into their supply chains. Grön, a cannabis edibles brand, achieved a milestone in 2019 as the first cannabis chocolate brand to receive Fair Trade certification, supporting sustainable income for cocoa farmers and their communities.
The Future of Sustainable Cannabis
As environmentally responsible practices continue to gain momentum in cannabis, the industry is moving toward more sustainable hardware and ethical processes. Cultivators and manufacturers adopting eco-friendly methods—whether through certification programs, Fair Trade sourcing, or energy-efficient technology—are setting the stage for cannabis to become a model of ethical and sustainable operations. This dedication will not only enhance consumer trust but also contribute to a greener, more sustainable future for the industry and the planet.
Read the Full Article here!
California cannabis recalls highlight importance of decontamination
In August, California’s Department of Cannabis Control issued five marijuana product recalls that cited the presence of aspergillus, bringing the total number of such recalls to 21 for 2024.
This sharp rise in mold-related recalls – particularly for aspergillus – has cannabis cultivators across the state on high alert.
While most strains of this common mold are harmless, certain species can cause severe respiratory problems in people with weakened immune systems, asthma or underlying lung conditions.
With the health of consumers and the profitability of cultivators at stake, a “decontamination step” or “kill step” in the cultivation process can act as a proactive safeguard.
Read the Full Article here!
Möchten Sie Bio-Cannabis? Betreiber nutzen diese Technologie, um Millionen zu sparen und sich zertifizieren zu lassen
How do you know if your cannabis is truly organic? Cannabis operators are now using cutting-edge technology to meet strict organic compliance standards while eliminating microbial risks—without harmful chemicals.
In an exclusive Benzinga Cannabis interview, Ziel’s CEO and Co-Founder, Arthur de Cordova, shared insights into their innovative radiofrequency (RF) technology, highlighting its unique advantages:
- Preserves product quality: Eliminates microbial risks while maintaining the integrity of cannabinoids and terpenes.
- Ensures organic compliance: A non-ionizing solution that meets strict organic certification standards.
- No harmful chemicals: RF technology offers a clean, chemical-free process unlike traditional methods such as X-rays.
- Competitive edge: Features volumetric heating for uniform treatment, ensuring consistent results across the entire cannabis flower.
Ziel’s RF machines deliver unmatched precision, efficiency, and compliance, making them a game-changer for operators aiming to meet organic cannabis standards while reducing costs.
Read the full Benzinga article here!
Kolumbien entwickelt sich zum globalen Cannabislieferanten
Arthur de Cordova, CEO und Mitbegründer von Ziel, ein internationales Unternehmen für Cannabis und landwirtschaftliche mikrobielle Kontrolllösungen, berichtet gegenüber Business of Cannabis, wie Kolumbien große Schritte unternimmt, um seine Position auf dem europäischen Cannabismarkt und auf der ganzen Welt zu festigen.
Die weltweiten Chancen in der Cannabisbranche sind so hoch wie nie zuvor. Die Märkte in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Kanada reifen allesamt heran und verzeichnen ein signifikantes Wachstum.
Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Märkte ist mit einer Vereinheitlichung der Import- und Exportbestimmungen zu rechnen, die den weltweiten Cannabishandel rationalisieren wird.
Große Exporteure von medizinischem Cannabis wie Kolumbien könnten frühzeitig zu Marktführern werden, indem sie die Vorschriften von Ländern einhalten, die derzeit aufgrund begrenzter oder fehlender inländischer Produktionskapazitäten auf internationale Importe angewiesen sind.
Kolumbien wird zu einem wichtigen Akteur im Cannabissektor
Seit der Legalisierung von medizinischem Cannabis im Jahr 2016 hat Kolumbien seine Produktions- und Vertriebskapazitäten rasch ausgebaut.
Dieser Fortschritt beschleunigte die Einrichtung der für den Cannabisexport erforderlichen Regulierungsprozesse, insbesondere nachdem das Land 2021 sein Exportverbot für getrocknete Cannabisblüten aufgehoben hatte.
Dieser regulatorische Wandel war ein Wendepunkt für die Cannabisindustrie des Landes und bot Kolumbien eine große Chance, den Weltmarkt zu beeinflussen, indem es sich zu einem führenden Exportzentrum entwickelt.
Die Umwelt in Kolumbien eignet sich ideal für den großflächigen Anbau im Freien, da hier das ganze Jahr über täglich 12 Stunden Sonne scheint, was mehrere Cannabisernten im Jahr ermöglicht.
Darüber hinaus sind Arbeitskräfte und Land in Kolumbien günstiger als beispielsweise in Europa und den USA, was dem Land die Chance gibt, sich zu einem der weltweit führenden Niedriglohnländer zu entwickeln.
Um in eine wachsende Zahl von Ländern exportieren zu können, hält sich Kolumbien an die in ganz Europa geltenden Vorschriften für die Produktion von Bio-Cannabis.
Kolumbianische Anbauer, die in über 20 europäische Länder exportieren möchten, in denen medizinisches Cannabis legalisiert wurde, darunter Albanien, Kroatien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Griechenland und Irland, müssen die GACP- (Good Agricultural and Collecting Practice) und GMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practice) der EU für Anbau und Herstellung einhalten und die mikrobiellen Grenzwerte des Europäischen Arzneibuchs einhalten.
Durch die Umsetzung dieser Standards ist Kolumbien darauf vorbereitet, die steigende Nachfrage nach Cannabis in der gesamten EU zu decken, was auf ein schnelles und kontinuierliches Wachstum der kolumbianischen Cannabisexporte hindeutet. Infolgedessen haben die internationalen Investitionen in Kolumbiens Cannabisindustrie weiter zugenommen, wobei der Schwerpunkt auf dem Export nach Europa und Australien liegt.
In Deutschland bevorzugen Großhandelsimporteure mit nichtionisierender Radiofrequenz behandeltes Cannabis gegenüber ionisierender Strahlung, da für mit ionisierender Strahlung behandelte Produkte ein zusätzlicher Aufwand für die Registrierung entsteht (AMRadV, was zu einem 8-12 Monate dauernden Genehmigungsprozess führen kann).
Darüber hinaus treiben die Verbraucherpräferenzen auch die Nachfrage nach Produkten an, die nicht mit ionisierender Strahlung (Röntgen-, Gamma-, Elektronenstrahlen) behandelt wurden. Mit ihrem Fokus auf kostengünstigen Freilandanbau und internationalen Investitionen sind kolumbianische Anbauer gut gerüstet, um die gestiegene Nachfrage nach nichtionisiertem, organisch behandeltem Cannabis in Europa zu decken.
Kolumbiens Fokus auf die Einhaltung globaler Standards lässt auf eine vielversprechende Zukunft schließen, in der Qualität und Verbrauchersicherheit bei jeder Ernte weltweit gewährleistet sind.
Besuchen Sie den Originalartikel „Business of Cannabis“, Hier.
Möchten Sie Bio-Cannabis? Betreiber nutzen diese Technologie, um Millionen zu sparen und sich zertifizieren zu lassen
So funktioniert die Radiofrequenztechnologie
Die Radiofrequenztechnologie (RF) von Ziel bietet eine nichtionisierende Lösung gegen mikrobielle Kontamination in Cannabis, die ernsthafte Gesundheitsrisiken für die Konsumenten verursachen und für die Betreiber zu kostspieligen behördlichen Schließungen führen kann.
De Cordova erläuterte, wie die HF-Technologie auf molekularer Ebene funktioniert: „Die HF-Technologie basiert auf der Annahme, dass Wassermoleküle sowohl eine positive als auch eine negative Polarität haben. Indem wir diese Wassermoleküle in einem elektromagnetischen Feld ausrichten, erzeugen wir Reibung, die thermische Energie erzeugt.“
Der Schlüssel zu Ziels Lösung ist volumetrische Erwärmung. Cannabisblüte in die RF-Maschine gelegt wird, wird das gesamte Produkt gleichmäßig von Rand zu Rand erhitzt, im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen die Hitze von außen zugeführt wird, was oft zu einer ungleichmäßigen Erhitzung führt. De Cordova veranschaulichte den Unterschied.
„Wenn Sie daran denken, einen Truthahn im Ofen zu braten, wird die Außenseite zu stark gegart, während die Innenseite noch nicht gar genug ist. Aber mit der RF-Technologie erreichen wir die Zieltemperatur von 80°C für die gesamte Blüte, ohne dass die Außenseite verbrennt. Diese gleichmäßige Erwärmung ist entscheidend, denn wenn ein Teil der Blüte die 80°C nicht erreicht, mikrobielle Verunreinigungen werden nicht vollständig beseitigt, erklärte er.
Nichtionisierend vs. ionisierend: Der organische Vorteil
Diese Methode der volumetrischen Erhitzung unterscheidet RF von herkömmlichen Techniken wie Röntgenstrahlen. Sowohl Gamma- als auch Elektronenstrahlmethoden wirken, indem sie die Molekularstruktur des Cannabis verändern, was die Cannabinoide und Terpene zerstören kann, die für die Wirksamkeit, den Geschmack und das Aroma des Produkts wesentlich sind.
„Durch RF bleiben die sensorischen Qualitäten von Cannabis erhalten“, sagte de Cordova, „weil es die Blüte gleichmäßig erhitzt, ohne die Integrität ihrer Cannabinoide oder Terpene zu beschädigen.“
Er erklärte weiter, dass die HF-Technologie auf der nichtionisierenden Seite des elektromagnetischen Spektrums operiere, was sie zu einer organischen Lösung mache. Ionisierende Technologien wie Gamma- und Röntgenstrahlen hingegen verändern die Molekularstruktur der Materie, was diese Methoden für den Einsatz in organischen Produkten disqualifiziert.
Nachhaltige und skalierbare Technologie
Darüber hinaus verwendet die RF-Technologie nur Strom und erfordert keine schädlichen Chemikalien, Gase oder Belüftungssysteme, was sie für Betreiber noch attraktiver macht, die auf der Suche nach nachhaltig und effizient Dekontaminationsmethoden. „Unsere Maschinen sind kompakt und skalierbar – sie benötigen nur 240 V Einphasenstrom – und sind daher für Betreiber jeder Größe zugänglich“, bemerkte de Cordova.
De Cordova hob die Effizienz der Maschine hervor: „In etwa 15 Minuten verarbeitet die Maschine bis zu fünf Pfund Cannabisblüten.“
Wie Ziels Technologie die Bio-Zertifizierung unterstützt
Für Betreiber, die eine Bio-Zertifizierung anstreben, bietet die HF-Technologie von Ziel einen klaren Vorteil. „Unsere Technologie ist nicht ionisierend, das heißt, sie gilt als biologisch“, sagte de Cordova. Ionisierende Methoden wie Gamma- und Röntgenstrahlen erfüllen dagegen nicht die Bio-Standards.
Dies ist insbesondere für Märkte wichtig, in denen die USDA-Bio-Konformität ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für Cannabisprodukte ist.
Wettbewerbsvorteil: Effizienz und Kosteneinsparungen
Ziels RF-Maschinen bieten im Vergleich zu den Mitbewerbern erhebliche Einsparungen. „In 24 Stunden kann unsere Maschine 480 Pfund Cannabis verarbeiten, während ähnliche Maschinen mit anderen Technologien nur 90 Pfund verarbeiten können“, erklärte de Cordova.
Diese Effizienz, kombiniert mit der Fähigkeit der Technologie, Produktausfälle zu verhindern, hilft den Betreibern, ihre Kosten schnell wieder auszugleichen. „Bei einer Ausfallrate von 10% könnte ein Betreiber diese Kosten in nur wenigen Monaten wieder hereinholen, indem er ein sonst verlorenes Produkt rettet.“
Ziels Maschinen sind außerdem zertifiziert für den Einsatz in Europa, mit ihrer ersten Installation in Portugal. „Wir haben uns mit einer GMP-Einrichtung hier in Portugal zusammengetan und den strengen Prozess der Zertifizierung der Maschine für den Einsatz auf dem europäischen Markt durchlaufen“, sagte de Cordova. Dieser Zertifizierungsprozess ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere für den Export von Cannabis in strenge Märkte wie Deutschland, wo die Einhaltung der GMP-Standards zwingend erforderlich ist.
Auswirkungen einer Umschuldung - Podcast
In diesem Quartal kam es in den USA und Deutschland zu zwei radikalen Veränderungen, die einen gemeinsamen Nenner haben: In den USA trieb die DEA die Umklassifizierung von Cannabis vom Narkotikum zur Droge der Klasse III voran, und Deutschland schloss die Umklassifizierung mit der Verabschiedung des Cannabis-Reformgesetzes am 1. April ab. Allerdings sind die Auswirkungen für die beiden größten Cannabismärkte unterschiedlich.
Nehmen Sie an unserem Kamingespräch mit Arthur de Cordova teil, einem ehemaligen Country Manager für AstraZeneca in Europa und CEO von Ziel.
Hören Sie die ganze Folge auf Spotify, Hier!
Das Geschäft mit Cannabis - Interview
Machen Sie sich bereit für Episode 1 unserer brandneuen Serie „Business of Cannabis: Podcast bei Cannabis Europa 2024“. Den Auftakt macht Arthur de Cordova, CEO von Ziel, mit unserem Gastgeber Shahbaaz Kara im Barbican Centre während unserer jüngsten Veranstaltung Cannabis Europa – Europas Tor zu globalem Cannabis und Thought Leadership.